Gestern und vorgestern waren aufregende Tage. Dieses Mal nicht mit Hinblick auf Geschichten aus dem Stiefmutter Alltag, nein, mehr als Bloggerin. Der Stiefmutterblog ist umgezogen. Wer nicht selbst bloggt, hat jetzt wahrscheinlich keine Vorstellung davon, was so ein Umzug bedeutet, und wie es funktioniert.
Beiträge
Ein Leben in einer Patchwork-Konstellation wäre für sie Flickschusterei, das wollten Katrin und Lars den insgesamt fünf Kindern nie zumuten. Seit zehn Jahren sind sie ein Paar, leben aber bis heute in zwei verschiedenen Städten. „Nur damit wir beide es bequemer haben, müssen unsere Kinder doch keine Opfer bringen. Wir wollten keine Patchwork Familie basteln, sondern ein verliebtes Paar sein, mit jeweils eigenen Kindern. Von Anfang an war für uns beide klar, die Kinder stehen an aller erster Stelle stehen. Und wir haben uns auch ganz klar gesagt, dass, wenn unsere Beziehung das aushält, wir alles miteinander schaffen werden.“ Weiterlesen
„Ich habe mich dann dafür entschieden, dass es meinem Kind gut gehen soll“. Dieser Satz von Lucie, einer Frau, die ich vor kurzem bei einer Geburtstagsfeier kennen gelernt hatte, ließ mich aufhorchen. Sie stand mit mir und andern Gästen an einem Stehtisch, hatte von ihrer Jahre zurück liegenden Scheidung erzählt, und davon, wie sehr sie es damals gestört hatte, dass ihr Kind an den Besuchswochenenden gerne zum Papa und dessen neuer Freundin ging. Ein Weg für Eltern nach einer Trennung.
Ich bin müde. Sehr müde sogar. Fast zwei Stunden vor meiner üblichen Zeit bin ich heute morgen aufgestanden. Nicht freiwillig, nicht wegen eines frühen Urlaubsfliegers. Schon die Nacht war nicht schön, drei Mal wurde ich geweckt. Auch wenn mein Mann dann aufstand und nach dem Kleinen sah – ich war diejenige, die nicht weiterschlafen konnte. Der Grund für den seit Sonntag andauernden, guantanamomäßigen Schlafentzug: Ich habe vor drei Tagen ein neues Stiefkind bekommen. George ist neun Wochen alt und lebt jetzt bei meinem Mann und mir. Meine Lotta, 12, ist nicht begeistert. Überhaupt nicht begeistert. Sie hält den Neuankömmling für schwer erziehbar. Weiterlesen
Vor einigen Tagen las ich einen sehr berührenden persönlichen Blogbeitrag. Tina beschrieb die Reaktion in ihrem Umfeld darauf, dass sie etwas „frevelhaftes“ getan hatte. Sie hat sich von ihrem Partner getrennt, und die gemeinsamen Kinder beim Vater gelassen. Ganz bewusst hat sie sich dafür entschieden, eine Wochenend-Mama zu werden. Sie schrieb: „Ich liebe meine Kinder und glaube fest daran …dass der Vater ebenso vollwertiges Elternteil ist, wie die Mutter, und die Kinder so oder so einen Verlust erleiden, ob nun die Mutter auszieht oder der Vater.“ Für diese Entscheidung bekommt sie nun Vorwürfe. Weiterlesen
Heute wird es im Stiefmutterblog einmal persönlich. Ich bin von Linda, die den schönen Blog Nanamia betreibt, für den „Liebster Award“ nominiert worden. Sinn und Zweck des Awards ist das Weiterempfehlen von neuen/interessanten Blogs. Jedem nominierten Blogger werden Fragen gestellt und die Möglichkeit gegeben, anschließend ebenfalls Blogs zu nominieren.Hier sind Lindas Fragen und meine Antworten. Weiterlesen
Wie fühlt es sich für einen Mann an, als Vater entsorgt zu werden? Wie schafft er es, eine Beziehung zu einer neuen Frau aufzubauen? Soll er mit dieser zweiten Frau Kinder in die Welt setzen? Wie kann er verhindern, dass er eines Tages wieder ohne Familie da steht? Diese Fragen stelle ich mir seit geraumer Zeit. Und ich freue mich, dass mir Eric Benedict, ein entsorgter Vater mit zweiter Familie, seine Sicht der Dinge schildert.
Kennen Sie andere Stiefmütter? Sind Sie mit Stiefmüttern befreundet? Also persönlich, nicht auf Facebook. Nein? Schade eigentlich, Menschen, die in der gleichen Situation leben, haben oft ein besseres Verständnis für die besonderen Herausforderungen. Da wäre es doch gut, wenn man sich mit anderen Stiefmüttern austauschen könnte. Bei Kaffee und Keksen, Wein, oder was auch immer. Denn seien wir ehrlich – auch wenn es für eine Stiefmutter gut läuft, kompliziert ist es immer. Weiterlesen
Stiefmutterblog goes international – Heute geht es nach Japan. Sprechen Sie Japanisch? Ich nicht. Aber Mayumi Murota, die selbst Stiefmutter und Mutter ist, ursprünglich aus Japan kommt und heute in Hongkong lebt, spricht deutsch und hatte mich vor einiger Zeit gebeten, ihr Informationen über die Situation der Vizemütter in Deutschland zu geben. Sie wollte einen Vortrag über Stiefmütter in Europa halten.
Mayumi, hier mit ihrem Sohn Yuito, ist in der japanischen NPO (Non Profit Organisation) M-Step für Stiefmütter engagiert, die ihre Freundin Terue Shinkawa gegründet hat.
Terue ist Familienberaterin und hat viele Bücher zu dem Thema geschrieben.
Aus diesem Kontakt entstand ein reger Austausch und als ich feststellte, dass die Situation in Japan gänzlich anders ist als in Deutschland, war meine Neugier geweckt. Nachdem aus meinen Informationen nicht nur ein Vortrag, sondern auch ein japanischer Blogbeitrag entstand, bat ich Mayumi und Terue Shinkawa, die Gründerin der japanischen Stiefmutterbewegung M-Step, um einen Gastbeitrag für das Stiefmutterblog. Für Leser, die bessere Japanischkenntnisse haben als ich, gibt es hier das japanische Original. Alle anderen können gerne die deutsche Übersetzung lesen 😉 Weiterlesen
Sehr geehrter Bundesminister der Justiz, Lieber Heiko Maas,
mir ist natürlich klar, dass Sie schwer beschäftigt sind. Terror, Islamismus, Datenschutz, überall sind Baustellen, auf denen Sie gefordert sind. Trotzdem wende ich mich heute mit einem Anliegen an Sie, welches mir wichtig ist. Es geht um Kinder, Eltern und deren Streitigkeiten vor Gericht – also um unser aller Zukunft. Weiterlesen